Etwas zu wissen kann vieles bedeuten: Wir lernen mit dem Kopf, fühlen etwas in unseren Knochen, verstehen uns mit dem Herzen und begreifen mit unseren Händen. Wissen ist mehr als Fakten.

In Workshops, ko-kreativen Prozessen, anhand von Theatertexten und Inszenierungen bringt Maximilian Grünewald Wissenschaftler:innen und Künstler:innen zusammen, um gemeinsam Narrative, Geschichten und soziale Situationen zu entwickeln. Das verändert den Blick auf die eigene Forschung oder Arbeit und vertieft den inter- und transdisziplinären Austausch.

Seit 2021 entstanden Festivals, Filme, Hörstücke und Theaterinszenierungen nach der Methode. Transdisciplinary Storytelling eröffnet dem Publikum Einblicke in wissenschaftliche Diskurse, vermittelt einen authentischen Begriff von Forschung und befragt kritisch die Schubladen, in denen wir unser Wissen über die Welt bisher abgelegt haben.

Transdisciplinary Storytelling - das sind erzählende Wissenschaften und ein forschendes Theater.

Transdisciplinay Storytelling

  1. Entwurf Surreal Labor

  2. Entwurf Omar Sharif

  3. Plakat Julian Oswald

  4. Open Call Workshop mit Marcus Maeder